DER AGRARHANDEL etabliert sich als wichtige Stimme in der Branche

„Drei Jahre nach der Verschmelzung ist DER AGRARHANDEL eine nicht mehr wegzudenkende Institution in der Agrar-Verbändelandschaft und dem politischen Parkett in Berlin.“ Mit Stolz blickte der im Amt bestätigte Präsident Rainer Schuler im Rahmen der Mitgliederversammlung in Düsseldorf auf die Entwicklung des Verbandes, der aus einer Fusion des Vereins der Getreidehändler der Hamburger Börse e.V. und dem Bundesverband Agrarhandel e.V. hervorgegangen ist.
Aktuelle Meldungen im RASFF-System KW 37

Hiermit informieren wir Sie wieder über die aktuellen Meldungen im RASFF-System.
Hintergrundinformation: Übersicht zu Software-Lösungen für die EUDR

Die Umsetzung der EU-Verordnung 2023/1115 zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) bringt für Unternehmen erhebliche neue Anforderungen mit sich: Sie müssen Transparenz entlang der gesamten Lieferkette gewährleisten, Risiken systematisch einschätzen und entsprechende Nachweise erbringen.
Aktuelle Meldungen im RASFF-System KW 34-36

Hiermit informieren wir Sie wieder über die aktuellen Meldungen im RASFF-System.
EFSA-Bericht zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Bio-Lebensmitteln

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat einen Bericht veröffentlicht, in welchem sie den Ursprung von ausgewählten Pflanzenschutzmittelrückständen auf Produkten aus ökologischem Anbau näher untersucht hat.
Neue US-Hafengebühren für chinesische Schiffe: Belastung für Reedereien und Lieferketten ab Oktober 2025

Ab dem 14. Oktober 2025 treten in den USA neue Hafengebühren speziell für Schiffe mit China-Bezug in Kraft.
Entwurf zur Änderung des Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetzes

Dass zum 1. Januar 2023 in Kraft getretene deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) soll punktuell geändert werden.
Im Fokus Nr. 35 vom 04.09.2025

Rückmeldung unserer Mitgliedsunternehmen zu Nachhaltigkeitsanforderungen bei NGTs

Das Europäische Parlament möchte, dass NGT-Pflanzen der Kategorie 1 nur zugelassen werden, wenn sie mindestens eines von vier Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.
Vertragsfreiheit ist hohes Gut im Agrarhandel

Anlässlich der nächsten Montag stattfindenden Abstimmung im Agrarausschuss des Europäischen Parlamentes (AGRI) erneuert DER AGRARHANDEL seine Kritik am Entwurf der Gemeinsamen Marktordnung (GMO). „Staatliche Vorgaben zur Vertragsgestaltung werden die Einkommenssituation der Landwirte nicht verbessern“, macht Geschäftsführer Martin Courbier deutlich.