Bitte um Unterstützung: Umfrage der EU-Kommission zum “Single Digital Gateway”

DAH-Ausschuss Agrar- und Handelspolitik (Außenhandel und internationaler Markt)
Bericht des BVL zum Monitoring von Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmittel 2022: Kaum Belastungen festgestellt

DAH-Ausschuss Betriebsmittel
DAH-Ausschuss Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit
EU-Verordnung Entwaldungsfreie Lieferketten: Agrar- und Ernährungswirtschaft rechnet mit massiven Belastungen

Die Agrar- und Ernährungswirtschaft hält die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR), zwölf Monate vor dem geplanten Start, in wesentlichen Teilen für noch nicht umsetzbar. Es fehlt eine konkrete Auflistung der vorzulegenden Informationen sowie ein ausgereiftes IT-System für die Millionen von Datensätzen zur Nachweispflicht. Die notwendige staatliche Kooperation mit wichtigen Herkunftsländern ist ebenfalls in weiter Ferne.
Neue Höchstgehalte für Nickel in Lebensmitteln: UPDATE

DAH-Ausschuss Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit
Neue Verordnung für die Probenahme zur amtlichen Kontrolle von Mykotoxinen in Lebensmitteln // Anstehende Meldepflicht für niederländische Labore

DAH-Ausschuss Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit
LkSG: BAFA veröffentlicht Risikodatenbank

DAH-Ausschuss Agrar- und Handelspolitik (Außenhandel und internationaler Markt)
Gemeinsame Stellungnahme zum Vorhaben der Einführung von Höchstgehalten für Mineralölrückstände (SANTE PLAN 2023/2345 & SANTE PLAN 2023/2343)

DAH-Ausschuss Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit
Im Fokus Nr. 2 vom 11.01.2024

Update Unionsdatenbank Biokraftstoffe (UDB)

Das Thema Unionsdatenbank beschäftigt Sie in der Praxis und uns beim DAH weiterhin intensiv. In enger Abstimmung mit dem DRV versuchen wir weiter Licht ins Dunkel zu bringen und haben dazu einen Fragenkatalog erstellt, den wir bis Ende der Woche an die Kommission richten wollen, ergänzend zu unserem gemeinsamen Schreiben aus der Vorweihnachtswoche, auf das […]
BGH-Urteil Sortenschutz Konsumware

Wir informieren Sie heute über ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 28.11.2023 (X ZR 70/22) zum Thema Sortenschutzrechtsverletzung durch Verkauf von Konsumware, die aus verhehltem Nachbau erwachsen ist. Hintergrund des Urteils war folgender: Ein Agrarhändler hatte Ernteware zum Verkauf angeboten. Später stellte sich heraus, dass die anliefernden Landwirte die erforderlichen Nachbaugebühren für das eingesetzte Saatgut nicht […]