
Vorschläge zum Bürokratieabbau im EU-Bio-Recht
Die EU-Öko-Verordnung ist dieses Jahr Teil des Arbeitsprogramms der sog. Fit4Future Plattform, einer hochrangigen Expertengruppe, die die KOM beim Bürokratieabbau unterstützt.
Die EU-Öko-Verordnung ist dieses Jahr Teil des Arbeitsprogramms der sog. Fit4Future Plattform, einer hochrangigen Expertengruppe, die die KOM beim Bürokratieabbau unterstützt.
Christophe Clergeau, S&D Abgeordneter im Europäischen Parlament, der sich für die Einführung der obligatorischen Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung auch für gentechnisch veränderte Lebensmittel der Kategorie 1 einsetzt, hat gestern angekündigt, dass die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beauftragt wird, ein Gutachten über die wissenschaftliche Grundlage der Kriterien für NGT Kategorie 1 zu überprüfen.
Vom 22. – 26. Januar 2024 fand die Tagung der Sachverständigen für das Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN) (WP.15/AC.2) statt. Im Anhang finden Sie einen sehr detaillierten Bericht darüber.
Am 7. Februar 2024 hat das Plenum des Europäischen Parlaments den ENVI-Bericht über den Legislativvorschlag der Kommission zu neuen genomischen Techniken mit 307 zu 243 Stimmen bei 46 Enthaltungen angenommen. Die Berichterstatterin, MdEP Polfjärd, wurde ermächtigt, in die interinstitutionellen Verhandlungen einzutreten.
Anbei erhalten Sie einen Link über eine Umfrage über den Einsatz von Informationstechnologie auf den Agrarmärkten. Die Europäische Kommission (GD AGRI) führt eine Studie über “Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verbesserung der Markttransparenz” durch.
Unter folgendem Link finden Sie den AMIS Markt Monitor. Wir möchten Sie auf den Bericht auf Seite 2 aufmerksam machen, der sich mit den Unsicherheiten auf den internationalen Seerouten beschäftigt.
Die Europäische Kommission bereitet derzeit die jährliche Änderung der Verordnung (EU) 2021/1165 über im ökologischen Landbau zugelassene Erzeugnisse und Stoffe vor. Es liegt noch kein Verordnungsentwurf vor, jedoch die anliegende Präsentation, aus der die geplanten Inhalte der Änderung hervorgehen.
Die Mitglieder des Umweltausschusses des Europaparlaments haben am Mittwoch dafür gestimmt, bei der Zulassung von Pflanzen, die mit Hilfe des Genome Editing gezüchtet wurden, nicht das strenge EU-Gentechnikrecht anzuwenden.
Bis die neue Verordnung über mit bestimmten neuen genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel in Kraft tritt, kann es noch dauern. Es ist wahrscheinlich, dass noch einige Änderungen aufgenommen werden.
Als wichtiger europäischer Dachverband ist COCERAL, in welchem auch DER AGRARHANDEL Mitglied ist, in Brüssel für die Umsetzung der Brancheninteressen aktiv. Der Verband erstellt alle zwei Jahre einen europäischen Mykotoxinbericht, welcher von der FAO und der EFSA im Rahmen Ihrer Einschätzungen genutzt wird.
28. August 2025