
Zukunft der befallsunabhängigen Dauerbeköderung (BUD)
Das “permanent baiting” (use # 11) wird auf europäischer Ebene voraussichtlich entfallen, was das Ende der befallsunabhängigen Dauerbeköderung (BUD) in Deutschland bedeuten würde.
Das “permanent baiting” (use # 11) wird auf europäischer Ebene voraussichtlich entfallen, was das Ende der befallsunabhängigen Dauerbeköderung (BUD) in Deutschland bedeuten würde.
Im Rahmen der Arbeiten zur Sicherheit im Binnenwassertransport von zuvor begasten Agrargütern haben der DAH, COCERAL, Gafta sowie weitere Partner gemeinsam an einem Positionspapier zum Thema Phosphingas-Grenzwerte mitgewirkt.
Die EU-Kommission hat die überarbeitete Fassung der Information Note on Article 20 of Regulation (EC) No 396/2005 online gestellt.
Hiermit informieren wir Sie wieder über die aktuellen Meldungen im RASFF-System.
Hiermit informieren wir Sie wieder über die aktuellen Meldungen im RASFF-System.
Die EU-Kommission plant, die Rückstandshöchstgehalte für Kupfer massiv abzusenken.
Mit diesem Rundschreiben erhalten Sie die uns aktuell vorliegenden, veröffentlichten SPS-Notifizierungen, Verordnungsvorhaben der Kommission sowie aktuelle Arbeiten der EFSA zum Thema Pflanzenschutzmittelrückstände. Bitte beachten Sie, dass wie außer der Excel-Zusammenstallung keinerlei Dokumente als Anhang beigelegt haben.
Hiermit informieren wir Sie wieder über die aktuellen Meldungen im RASFF-System.
Am 18. Juli 2025 fand eine Telefonkonferenz mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) statt. Teilgenommen haben u. a. Frau Schwan (Leiterin der Abteilung für den Transport gefährlicher Güter), Herr Weiner (Referatsleiter BMDV), mehrere Experten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sowie die maßgeblichen Branchenverbände.
Hiermit informieren wir Sie wieder über die aktuellen Meldungen im RASFF-System.
28. August 2025