
Aktuelle Meldungen im RASFF-System KW 09
Hiermit informieren wir Sie über die aktuellen Meldungen im RASFF-System.
Hiermit informieren wir Sie über die aktuellen Meldungen im RASFF-System.
In dieser Woche hat der DAH erneut von seiner Möglichkeit zur Kommentierung von Verordnungsvorhaben auf EU-Ebene Gebrauch gemacht. Im aktuellen Fall betrifft dies Arbeiten an einer Monitoringempfehlung für Nitrosamine und Vorgaben für die Probenahme hinsichtlich Eigenkontrollen in Lebensmitteln und Rohstoffen auf Mykotoxine und Pflanzentoxine.
Uns wurde durch RTRS mitgeteilt, dass die Unregelmäßigkeiten betreffend den Bereich “Kaufen & Verkaufen” der RTRS-Online-Plattform behoben wurden.
Bis heute wurden alle Handelsfunktionen vollständig wiederhergestellt.
Die polnische Ratspräsidentschaft hat kürzlich einen überarbeiteten Entwurf der Verordnung zu neuen genomischen Techniken (NGTs) vorgelegt. Die wesentlichen Änderungen betreffen die Vereinfachung des Verfahrens und den Umgang mit Patenten.
Gemäß einer Meldung von RTRS gestern Abend wurde eine Inkonsistenz bei der Zuweisung von Credits auf dem Marktplatz im Bereich „Kaufen und Verkaufen“ auf der Plattform festgestellt, die in bestimmten Fällen zu falschen Massenbilanzen führen könnte.
Hiermit informieren wir Sie über die aktuellen Meldungen im RASFF-System.
Der DAH plant eine Veranstaltung zum Thema Futtermittelzertifizierungen. Die größten derzeitigen Zertifizierungssysteme im Bereich Futtermittel sollen vorgestellt, aktuelle Fragen bearbeitet und das Zusammenspiel sowie die Schwerpunkte der verschiedenen Systeme beleuchtet werden.
Der DAH hat federführend zusammen mit weiteren Bundesverbänden seine Möglichkeit zur Kommentierung von aktuellen Gesetzgebungsvorhaben genutzt. Es ging gleich um mehrere Aspekte.
Hiermit informieren wir Sie über die aktuellen Meldungen im RASFF-System.
DER AGRARHANDEL hat sich an einer branchenweiten Umfrage des Lebensmittelverbands Deutschland e.V. zu Maßnahmen gegen Schadnager beteiligt. Ziel war es, ein Meinungsbild der deutschen Lebensmittel-, Land-, Agrar- und Futtermittelwirtschaft zu erheben und die aktuellen Herausforderungen und Praktiken im Umgang mit Schadnagerbekämpfung zu analysieren.
28. August 2025