
Aktuelle Meldungen im RASFF-System KW 34-36
Hiermit informieren wir Sie wieder über die aktuellen Meldungen im RASFF-System.

Hiermit informieren wir Sie wieder über die aktuellen Meldungen im RASFF-System.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat einen Bericht veröffentlicht, in welchem sie den Ursprung von ausgewählten Pflanzenschutzmittelrückständen auf Produkten aus ökologischem Anbau näher untersucht hat.

Ab dem 14. Oktober 2025 treten in den USA neue Hafengebühren speziell für Schiffe mit China-Bezug in Kraft.

Dass zum 1. Januar 2023 in Kraft getretene deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) soll punktuell geändert werden.

Das Europäische Parlament möchte, dass NGT-Pflanzen der Kategorie 1 nur zugelassen werden, wenn sie mindestens eines von vier Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.

Im Anschluss an die Veröffentlichung der gemeinsamen Erklärung der EU und der USA hat die Kommission zwei Vorschläge für Zollsenkungen zur Umsetzung des Abkommens zwischen der EU und den USA veröffentlicht.

Das “permanent baiting” (use # 11) wird auf europäischer Ebene voraussichtlich entfallen, was das Ende der befallsunabhängigen Dauerbeköderung (BUD) in Deutschland bedeuten würde.

In Bezug auf unser Rundschreiben vom 25. Juni 2025 zur öffentlichen Konsultation bezüglich der Evaluierung der EU-Düngeprodukte-Verordnung (Verordnung (EU) 2019/1009, FPR) möchten wir Sie über den aktuellen Sachstand informieren.

Die EU-Kommission überprüft derzeit im Wege einer Evaluierung, ob die geltenden Ursprungsregelungen für den nichtpräferenziellen Warenverkehr noch zweckgeeignet sind oder modernisiert werden sollten.

Die Europäische Kommission und die US-Regierung haben am 21. August 2025 eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, die das neue Rahmenabkommen für den transatlantischen Handel und Investitionen konkretisiert und auf der politischen Vereinbarung vom 27. Juli2025 zwischen Kommissionspräsidentin von der Leyen und Präsident Trump aufbaut.
29. Januar 2026